
Prüfungsangst
Der Lehrer betritt die Klasse, knallt die Schularbeiten Hefte auf den Lehrertisch und befeuert die ohnehin schon angespannte Situation mit den Worten: „Diese Schularbeit hat‘s in sich. Jetzt werden wir mal die Spreu vom Weizen trennen.“ Augenblicklich höre ich meinen eigenen Herzschlag so laut, dass ich die folgenden Worte des

Mama, darf ich Handy?
Das kommt Ihnen bekannt vor? Nun, so oder ganz ähnlich werden viele Eltern zigmal in der Woche von ihrem Nachwuchs bedrängt, doch endlich wieder mal das Smartphone oder das Tablet benutzen zu dürfen. Den meisten Erwachsenen ist klar, dass Smartphones & CO aus dem Alltag ihrer Kinder, ebenso wie aus

Warum Lernen lernen?
Lernen lernen … machen wir das nicht automatisch in der Schule? Ja, doch, eigentlich schon… Doch Lernen ist ein äußerst komplexer, individueller Prozess, welcher nicht nur durch die Schule oder den Kindergarten, sondern durch vielfältige Anregungen des sozialen Umfelds gefördert wird. Unsere angeborene Neugierde, gekoppelt mit der grundlegenden Fähigkeit zu

Hummeln fliegen auch wenn´s regnet…
oder „die Kunst der wertschätzenden Kommunikation in herausfordernden Gesprächssituationen“. So lautet der Titel eines Seminars, welches Impulsraum Bildung zum Thema „Kommunikation“ anbietet. Was haben nun aber die Flugfähigkeiten von Hummeln mit herausfordernden Gesprächssituationen zu tun? Wir bieten dieses Seminar in unserer Praxis für all jene Berufsgruppen an, die in ihrem

Mit Kindern achtsam sprechen
„Siehst Du, Momo“, sagte er, „es ist so: Manchmal hat man eine sehr lange Straße vor sich. Man denkt, die ist so schrecklich lang, die kann man niemals schaffen, denkt man.“ Er blickte eine Weile schweigend vor sich hin, dann fuhr er fort: „Und dann fängt man an, sich zu

Wem hilft pädagogische Beratung?
Wer braucht pädagogische Beratung? Was ist pädagogische Beratung überhaupt? Wem hilft sie? Ist das wie eine Therapie? … Solche und ähnliche Fragen werden uns immer wieder gestellt. Dieser Beitrag soll Klarheit schaffen, Fragen beantworten, Interesse wecken. Zuerst mal zur Definition Von pädagogischer Beratung kann man sprechen,“ wenn Beratungsbedarf in einem

Suspendierungen nehmen zu!
Medial gerade besonders präsent ist die österreichweite Zunahme von Suspendierungen an Schulen. So hat sich die Zahl der Suspendierungen im Schuljahr 2022/23 im Vergleich zu 2018/19 fast verdoppelt, nach einem Corona bedingten zeitweiligen Rückgang in den Jahren 2019-2022 (vgl. www.schule.at vom 6.2.2024). Die Medien berichten von Gewaltvorfällen an Schulen, problematischen

Erlaube dir zu träumen
Von der richtigen Dosis Erwartung Vor wenigen Wochen rief mich eine verzweifelt Mutter an. Ihr Sohn, ich nenne ihn hier Emil, gehe in die vierte Klasse Volksschule. Er habe auf die erste Mathematikschularbeit in diesem Schuljahr einen 3er geschrieben. Die Lehrerin habe damals gemeint, dass er im Zeugnis noch auf

Medienkonsum von Kindern
In den öffentlichen Bussen in unserer Stadt gibt es jetzt kleine USB-Stecker, damit man sein Handy auch unterwegs aufladen kann. Als ich an der Bushaltestelle warte, steht neben mir ein Teenager und schaut verträumt in der Gegend herum. Sehr verdächtig! Alle anderen Wartenden scrollen auf ihren Bildschirmen herum. Sogar die

Dezembergedanken …
ein Jahr voller Sorgen und negativer Schlagzeilen Kriegsschauplätze auf der Welt, die unserer vielzitierten „Insel der Seligen“ in Österreich geografisch aber auch emotional immer näherkommen uns jedoch auch irgendwie abgebrühter machen… Krieg in der Ukraine? Ja, eh, ich weiß, … Krieg jetzt auch in Israel und Palästina, auch der, ganz

Was sind soziale Kompetenzen?
Ist das Erlernen sozialer Kompetenzen in einer digitalisierten Welt überhaupt noch nötig? Neben all der künstlichen Intelligenz, den Chat Bots und Chat GBT, braucht es hier unsere soziale Intelligenz tatsächlich? Ein klares JA ist hier die Antwort. Selten zuvor war es so wichtig, sozial-emotionale Fähigkeiten zu entwickeln. In der heutigen,

Gefühlskarussell – Liebe
Steigen Sie ein, kommen Sie mit, verpassen Sie nicht die letzte Runde mit unserem Gefühlskarussell! Für die finale Fahrt haben wir uns das schönste aller Gefühle aufgehoben. Die Liebe! Heute schauen wir uns an, warum wir unsere Kinder so unendlich Lieben und warum wir manchmal aus Liebe Dinge tun, die

Gefühlskarussell – Glück
Glück an sich ist kein einzelnes Gefühl, sondern die Beschreibung eines Zustandes aus verschiedener Gefühle wie Freude, Zufriedenheit oder Wohlbefinden. Glück ist für jeden und jede etwas anderes. Wir Menschen sind permanent auf der Suche danach und es ist sprichwörtlich ein Vogerl, das nur schwer zu halten ist. Aristoteles meinte,

Es geht wieder los!
Schulbeginn: der Zauber des Anfangs oder eine Neuauflage alter Sorgen und Ängste, alles ist drin, bei so einem Schulbeginn! Gleich mal vorweg: wir lassen Sie nicht alleine! Wir geben hier einen kurzen Überblick über das, was so alles mit Lernen, Hausübungen, Schulstress, … zusammenhängen kann. Wir geben Tipps und Informationen

Sommergedanken 3: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…
„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben…“ Diese Zeilen aus einem der bekanntesten Gedichte von Hermann Hesse („Stufen“, 1941) sind mittlerweile in unsere Alltagssprache eingegangen. Wie konnte das gelingen? Unser Leben ist geprägt von unzähligen Neuanfängen und Abschieden. Wie tröstlich und zugleich

Gefühlskarussell – Scham
Scham ist das unangenehmste aller Gefühle. Wir versuchen sie zu vermeiden, wann auch immer es nur geht. Es ist das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben, fehl am Platz zu sein oder nicht dazuzugehören. Scham löst starke körperliche Reaktionen wie erröten aus. Sprichwörtlich möchte man „im Boden versinken“, wenn man

Gefühlskarussell – Trauer
Trauer empfinden wir dann, wenn wir etwas verlieren. Es kann der Verlust eines Arbeitsplatzes sein, der Abschied nach der gemeinsamen Schulzeit oder auch das Ende einer Beziehung. Besonders starke Trauer spüren wir nach dem Tod eines geliebten Menschen. Dabei betrauern wir den Verlust der gemeinsamen Zukunft mit diesen Menschen. Meine

Sommergedanken 2: Affirmationen und IFirmationen
„Ich bin glücklich“, „ich bin reich“, „ich bin schön“… …und wenn ich das oft genug sage, stimmt´s? Geht das wirklich so einfach, nur regelmäßig vorsagen, und alle Wünsche gehen in Erfüllung? Ist das nicht total unglaubwürdig oder handelt es sich hier gar um eine gefährliche Manipulationsstrategie? Von was rede ich

Gefühlskarussell – Wut
„Ich koche vor Wut!“ – „… dann rastet er komplett aus.“ – „… dann ist sie von Null auf Hundert in wenigen Sekunden.“ Schon die Wörter in diesen Redewendungen beschreiben, was in uns vorgeht, wenn uns die Wut packt. Und auch diese Aussage „mich packt die Wut“ lässt die scheinbare

Sommergedanken 1: Vom Müssen, Können, Dürfen
Ich sollte morgens geschwind vor der Arbeit noch 20 Minuten Yoga machen, davor müsste ich ganz schnell noch die Waschmaschine einschalten, um die Zeit optimal zu nützen, anschließend muss ich in die Arbeit und danach sollte der Hund möglichst schnell Gassi gehen. Ah ja, einkaufen und staubsaugen muss ich auch

Gefühlskarussell – Gute Gefühle
Kennen Sie dieses Lämpchen beim Geschirrspüler, das Sie auffordert, Regeneriersalz nachzufüllen? Sie können dieses Lämpchen getrost einige Tage ignorieren. Tun Sie dies zu lange, beginnt das Geschirr trüb zu werden, der Geschirrspüler wäscht nicht mehr richtig und früher oder später geht die Maschine kaputt. Solche oder ähnliche Lämpchen gibt es

Trauma und Schule
Wir haben den Krieg vor der Haustüre und täglich werden wir mit Schlagzeilen zu Katastrophen überhäuft. Wir hören von Gewalt an Kindern und denken, es betrifft uns nicht. Nicht in unserer Welt, nicht in meiner Blase. Doch wir wissen nicht, welche Kinder zu uns in die Schule kommen, was sie

Endlich Ferien!
Langsam steigt die Vorfreude auf die langen Ferien. Sommer, Sonne, chillen! In der Schule stehen die letzten Test und Prüfungen an, doch die Ferien sind in greifbarer Nähe. Bei den Eltern rufen die Sommerferien meist gemischte Gefühle hervor. Auf der einen Seite fällt der Schulstress weg, auf der anderen Seite

Prüfungsangst und Blackouts
Wer kennt dieses Gefühl nicht? Du stehst vor der Klasse an der Tafel, solltest eine komplexe Mathematikaufgabe lösen, die du „eigentlich eh kannst“. Doch mit Schrecken spürst du, wie dein Herz zu rasen beginnt, deine Hände zu schwitzen beginnen, spürst, wie dir die Röte ins Gesicht schießt… Mathematisches Wissen ist

Veränderung braucht Zeit
Die Verlockung ist groß Heute spreche ich ein heikles Thema an und ich weiß jetzt schon, dass wir hier einige böse Kommentare lesen werden. Anbieter, die bei Legasthenie, Dyskalkulie oder Lernschwächen rasche Erfolge mit „dieser einen Methode“ versprechen, sind unseriös. Sie locken meist mit Aussagen wie: „In wenigen Wochen zum

Gewaltprävention – haben wir das wirklich nötig?
Ausschreitungen und Krawalle in der Halloween Nacht in Linz, eskalierende Demonstrationen mit und durch Polizeigewalt, eine stark ansteigende Zahl von Femiziden und Mordversuchen an Frauen in Österreich (laut der Statistik der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser 30 Fälle im Jahr 2022), Anstieg von Suiziden Jugendlicher aufgrund Hassverbereitung und Mobbing im Netz, ebenso

Selbstbewusst wie Pippi
Als meine erste Tochter geboren wurde, stellte ich mir vor, wie sie später selbstbewusst wie Pippi Langstrumpf sein würde. Frech, wild und wunderbar, mit Gummistiefel in Pfützen springend und sich gegenüber den Großen und Mächtigen der Welt behaupten. Selbstbewusste Kinder kommen besser durchs Leben. Doch welche von Pippis Eigenschaften sind

Warum Lernen lernen?
Können wir das nicht von alleine? Ja, können wir! Eigentlich… Doch Lernen ist ein äußerst komplexer, individueller Prozess, welcher durch Anregungen des sozio-kulturelles Umfeld gefördert wird. Unsere angeborene Neugierde, gekoppelt mit der grungelegten Fähigkeit zu lernen, hilft einem kleinen, hilflosen Menschenkind dabei, sich innerhalb eines Jahres zu einer kleine Persönlichkeit

Pädagogische Beratung
Häufig werden wir mit der Frage konfrontiert, was pädagogische Beratung von therapeutischen Maßnahmen wie die Psychotherapie unterscheidet. Man könnte auch fragen: Wo verläuft die Grenze zwischen Therapie und Pädagogik. Jeder Versuch, diese Frage einfach zu beantworten, endet mit einem – Versuch. Vertieft man sich in die Fachliteratur zu diesem Thema,

Was ist eigentlich Biografiearbeit?
Wo komm ich her? Wo gehe ich hin? Diese Kernfragen der Menschheit beschäftigen uns seit jeher. Jeder Mensch entwickelt ein inneres Bild davon, wie sein eigener Lebensverlauf aussieht. Dieses beschreibt also unsere Biografie, unser Leben als Abfolge von Entwicklungen und Erlebnissen. Dieses verinnerlichte Bild hängt natürlich sehr stark von den

Wo ist der Motivationsknopf für mein Kind?
„Wozu muss ich das überhaupt lernen?“ Jeden Nachmittag dasselbe. In Ihrem Zuhause herrscht Friede und Harmonie, doch kaum kommt es zum Thema Lernen oder Hausübungen machen, sinkt die Stimmung in den Keller. Ihr Kind wird grantig oder widerspenstig und nach wenigen Minuten eskaliert ein Streit. Ab und zu gibt es

3 Smileys am Badezimmerspiegel…
… oder die Kunst für mehr Leichtigkeit im Alltag Das Wichtigste zuerst: dieser Blogartikel ist wirklich nur für jene Menschen gedacht, die sich zur Zeit überfordert, gestresst, ausgelaugt, übermüdet oder gehetzt fühlen. Alle anderen können diese Zeilen in Ruhe wegklicken und zur Seite schieben. Braucht ihr einfach nicht. Denjenigen, die noch

ADHS oder doch nicht?
Was passiert da? Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (kurz ADHS) oder Aufmerksamkeitsdefizit-Störung ohne Hyperaktivität (kurz ADS) gibt es das überhaupt oder ist das nur eine Erfindung der Pharmaindustrie? Tatsächlich wurde diese Störung vor über hundert Jahren in medizinischen Lehrbüchern das erste Mal beschrieben. In der Fachsprache heißt sie auch Hyperkinetische Störung, diese setzt allerdings

Schäm dich!
Doch für was eigentlich? Bin ich zu dick- oder zu dünn? Bin ich zu wenig gestylt- oder gar „too much?“ Ist meine Haut zu dunkel – oder doch zu blass? Soll ich mich schämen für mein Geschlecht? Oder doch eher für meine sexuelle Orientierung? Bin ich als Person zu ruhig

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks
Sobald wir auf der Welt sind, werden wir vermessen und gewogen und unsere Werte mit Normen verglichen. Junge Eltern vergleichen nicht nur den Entwicklungsfortschritt ihres Kindes mit dem anderer Kinder, auch die perfekte Babyausstattung oder die Frühförderung der Kleinen muss auf permanent hohem Niveau gehalten werden. Im Kindergarten und erst

Hilfe, mein Kind wird gemobbt!
Mit diesen oder ganz ähnlichen Worten äußern Eltern oft ihre Sorgen, wenn sie bemerken, dass ihr Kind in der Schule sekkiert oder gehänselt wird. Oft geht mit dem Mobbingverdacht der Mütter und Väter eine merkliche Wesensveränderung ihres Kindes einher. Sie beobachten, dass es sich von Klassenkolleginnen und Klassenkollegen zurückzieht, unglücklich

Wenn Mathe zum Problem wird, anstatt zur Lösung
von Birgit Ermeling „Wie viel ist 7 plus 5?“, liest Lena aus ihrem Mathe Buch vor. Fast unmerklich beginnen ihre Finger zu zucken. Wenig später ertönt selbstsicher das Ergebnis: „11!“ „Fast, es sind 12.“, meint die Lehrerin. Nur um eins verrechnet, ist ja nicht schlimm. Was die Lehrerin nicht weiß

Problem Schule
„Wie soll das bloß weitergehen? Meine Tochter interessiert die Schule überhaupt nicht mehr, jeden Tag in der Früh das gleiche Theater! Ist das bei jeder so?! Die Klassenlehrerin wollte auch schon wissen, was bei uns zuhause los ist…Ich kann nicht mehr…“ (Frau S., Mutter einer 11-jährigen Tochter). Bauchweh, Kopfweh, Übelkeit,

Die Heldenreise unserer Kinder
Bald ist es wieder soweit. Für viele unserer Kinder geht nicht einfach nur ein Schuljahr zu Ende, sondern der Wechsel in eine neue Schule oder sogar das Ende der Schulzeit stehen an. So wie in vielen großen Romanen oder Filmen, in denen ein Held oder eine Heldin auf Reisen geht